Tina Braegger

The Other Dream Team

Saatlenstrasse 100
8050 Zürich
  • © Pierluigi Macor / Stadt Zürich KiöR («Neuer Norden Zürich»)

  • © Pierluigi Macor / Stadt Zürich KiöR («Neuer Norden Zürich»)

  • © Pierluigi Macor / Stadt Zürich KiöR («Neuer Norden Zürich»)

2018
5 Leuchtboxen (Acrylglas, Aluminium, LED-Leuchtmittel laminierter Digitaldruck) je 170 × 170 cm

Tina Braeggers Beitrag zur Ausstellung Neuer Norden Zürich sind fünf überlebensgrosse Cartoon-Teddybären, welche die Künstlerin (*1985, CH) hoch oben an der Fassade eines Gebäudes an der Saatlenstrasse platziert. Jeder der lächelnden, schreitenden Bären hat eine andere Farbe, und jeder schaut aus einem Leuchtkasten heraus, der die Kontur des pelzigen Tieres umfasst. In ihrer Form erinnern die Leuchtkästen an Werbung, und sie sind vom Autobahnzubringer, der am Gebäude vorbeiführt, gut zu sehen. Aber die Bären bewegen sich auch noch in eine andere Richtung – oder vielmehr in verschiedene. Denn genau genommen sind es gar nicht Braeggers Bären. Zuerst einmal waren sie die Bären in der berühmten Zeichnung von Bob Thomas, die 1973 auf der Rückseite des Grateful Dead-Albums History of the Grateful Dead, Volume One (Bear‘s Choice) erschien. In den letzten Jahren hat Braegger die Originalzeichnung sowie die zahlreichen von Fans erstellten Variationen des Kultbildes für ihre Gemälde, Drucke, einen Bildband und handgenähte Polyesterfahnen wiederverwendet. Oder anders ausgedrückt: Das Bild wurde in Umlauf gebracht.
Braeggers Verwendung des Bären bedeutet eine Appropriation, eine Aneignung; sie nimmt Stellung zu Copyrights und geistigem Eigentum, aber auch zu jenem historischen Moment und seinem Ausgang. Die Künstlerin entwickelt neue Formen, die Bären erreichen auf neue Weisen neue Menschen, und die lächelnden, schreitenden Tiere bleiben in Bewegung – genau wie wir, die Welt umrundend.

Courtesy of the artist und Weiss Falk, Basel