Kunstharz auf Mehrschichtholzplatten auf Stahlrahmen
ca. 500 × 900 × 4 cm
Wenn sie gerade nicht von Fans umjubelt im Hallenstadion ein Heimspiel gewinnen, gleiten die ZSC Lions für ihr Training über das Eisfeld der Kunsteisbahn Oerlikon. In unmittelbarer Nähe zur Offenen Rennbahn, zum Hallenstadion und Hallenbad wird die Anlage seit 1984 von diversen Eissport-Clubs genutzt. In der kühlen und von einer mächtigen, bogenförmigen Dachkonstruktion überspannten Hallenarchitektur üben Eislaufartisten in extravaganten und glitzernden Kostümen Sprünge und Figuren für ihre Kür. So auch das von dem Zürcher Künstler Alex Sadkowsky (*1934, CH) dargestellte Eisläuferpaar, das über dem Eingang der Kunsteisbahn im Moment einer Pirouette oder eines «Salchow» festgehalten ist.
Surreale, absurde, fantastische und bisweilen naive Elemente prägen Sadkowskys vielseitiges und fantastisches Œuvre, das neben zeichnerischen und malerischen Arbeiten auch Video, Performance, Literatur und Lyrik umfasst. Die grossflächige Malerei auf Mehrschichtholzplatten, entstanden als Kunst-und-Bau-Projekt, ist gespickt mit Motiven aus Sadkowskys lyrisch-malerischem Zeichenrepertoire. Elementare Aspekte des menschlichen Lebens werden zu sich wiederholenden symbolhaften Sujets. Die Darstellung der Liebenden, hier in Gestalt des Eisläuferpaars, zählt zu diesen «Menschenallegorien». Das Eisläuferpaar, das die rohe, graue Front der Kunsteisbahn Oerlikon schmückt, ist Sadkowskys einziges Werk im öffentlichen Raum.
Courtesy of Stadt Zürich, Fachstelle Kunst und Bau